Lektion 2 von25
In Progress

Modul 1: WER, WIE, WAS, WARUM

Sirkka 02/08/2021

Im ersten Modul möchte ich dir zunächst auf die typischen “W-Fragen” eine Antwort geben. Als musikalische Einstimmung habe ich ein kleines Intro (0.49 Min) mitgebracht. Damit kannst du dich etwas eingooven, wenn du magst.

Zu Beginn ist es vielleicht gut zu wissen, wer die Initiatorin des Online Kurses samt Community ist, wie der Kurs aufgebaut ist, um was es genau gehen soll und warum wir neue Lernkonzepte wie Smart Learning Environments überhaupt brauchen:

  1. Wer bin ich?
  2. Wie ist der Kurs aufgebaut?
  3. Um was wird es denn genau gehen?
  4. Warum brauchen wir “Smart Learning”

WER BIN ICH?

Ich möchte mich gerne persönlich bei dir vorstellen (3.51 Minuten):

Long story short: Ich möchte das Lernen schöner & effektiver machen, und zwar durch eine menschenzentrierte Gestaltung der Lernangebote. Damit aus einer passiven Wissensvermittlung eine effektive Lernerfahrung werden kann, gestalte ich Learning Journeys anstatt PowerPoint und verbinde Methoden wie Prototyping und Gamifizierung mit neuen Technologien wie IoT, AI & XR.

IoT= Internet of Things – AI= Artificial Intelligence – XR= Extended Reality; umfasst alles von Augmented- über Mixed- bis hin zu Virtual Reality (AR, MR, VR).

Kleine Ergänzung: Seit 9/2021 verantworte ich bei der rooom AG als Global Head of Smart Learning die Business Development Aktivitäten zum Thema “Metaverse for Learning”.

WIE IST DER KURS AUFGEBAUT?

Inhaltlich bauen die Module aufeinander auf, du kannst aber natürlich auch nur diejenigen bearbeiten, die du spannend findest. Die Module sind in folgende Einheiten gegliedert:

INTRO – 🎁 In Modul 1-8 gibt es Smart Learning Basics
EXPLORE – 🎁 In Modul 9-18 erkundest du AR und 3D Lernwelten
REMOTE HACKS – 🎁 In Modul 19-24 gibt es Best of Remote Learning Tools

UM WAS WIRD ES DENN GENAU GEHEN?

Der Smart Learning Online Kurs bietet einen Überblick über neue Lehr- und Lern Technologien mit Fokus auf IoT, AI, AR, MR oder VR, die einen Mehrwert im Sinne von “Smart Learning” leisten können.


Falls du einen Deep-Dive in die unterschiedlichen Begrifflichkeiten der Digitalisierung vornehmen möchtest, empfehle ich einen Blick in Kapitel 3 des beigefügten Glossars, herausgegeben vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in 2020. Die übersichtlichen Definitionen zu Künstliche Intelligenz, Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), Cloud Computing, Internet der Dinge/Internet of Things (IoT), Sensorik oder auch Blockchain sind sehr aktuell.

Für den Kurs gibt es keine Voraussetzungen, er ist für “Smart Learning SuperStars-Einsteiger*innen” gedacht. Man muss eigentlich nur wissen, wie man Apps installiert, dann kann man viele neue Technologien kennenlernen und ausprobieren. Der Kurs geht also über reine Wissensvermittlung hinaus, da es Schritt-für-Schritt Anleitungen sowie Workshops und Peer-Learning Sessions geben wird.

ABER: Technik alleine ist keine Learning Experience!

Daher wird es in dem Online-Kurs insbesondere auch darum gehen, was erfolgreiches Lernen auszeichnet und welche Erfolgsfaktoren neben den technologischen Aspekten eine Rolle spielen. Hier kann ich auch einen spannenden Podcast vom SAP Education Newscast mit Henning Beck empfehlen. Zudem gibt es einen Einblick in das Smart Learning Toolkit, das dabei unterstützt, dass aus einem passivem Konsum von Inhalten eine aktive, selbstgesteuerte und kollaborative Auseinandersetzung stattfinden kann.

Ziel ist es, kontinuierlich hybride Future-Skills aufzubauen und im Austausch mit den Community-Peers eigene Projekte zu entwickeln.

Darüber hinaus wird gezeigt, wie jeder wirksame Smart Learning Environments gestalten kann. Ich bin davon überzeugt, dass wir als Learning Experience Designer ausschließlich günstige Rahmenbedigungen zum Lernen schaffen können. Im Zentrum von Lernprozessen steht immer der Mensch, der sich bewusst für oder gegen ein Lernen entscheiden kann. Lernen ist dann wirksam bzw. erfolgreich, wenn die Lernenden intrinsisch motiviert lernen möchten. Wenn sie emotional berührt sind und eine Relevanz für sich ableiten können. Lernen ist dann wirksam, wenn Menschen Freude an dem haben, was sie tun.

Mir ist es ein Anliegen, dass Lernen mit Freude, Spaß und gemeinsamer Aktion assoziiert wird und nicht mit stundenlangen Monologen von ExpertInnen.

WARUM BRAUCHEN WIR SMART LEARNING?

Seit 20 Jahren beschäftige ich mich als Bildungsexpertin damit, was effektives Lernen ist und welche Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren wirksames Lernen befördern können. Was mich in meiner beruflichen Laufbahn immer wieder erschüttert ist, dass sich die Art WIE wir Lernen in den letzten 150 Jahren kaum verändert hat. Und das trotz der digitalen Transformation und aller Empfehlungen und Studienbefunde in Tausenden von Büchern, die es in diesem Zusammenhang gibt.

Diese enorme Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis ist es, die mich u.a. motiviert hat, zu diesem Thema zu promovieren. Als einleitendes Zitat habe ich jenes von Albert Einstein gewählt, weil es bei Smart Learning darum geht, einen Kulturwandel des Lernens zu vollziehen und endlich die Bedarfe der Lernenden zu adressieren. Mit meinem Blog und der Smart Learning Community möchte ich die Art und Weise WIE wir Lernen verbessern.

Das folgende Video (5.28 Minuten) habe ich in der Vergangenheit schon einmal gepostet. Es ist so eindrücklich, ein Augenöffner und die Antwort auf die Frage “warum brauchen wir Smart Learning”

Wir brauchen personalisierte Learning Journeys anstatt passive Wissensvermittlung im Trichterformat.

Was in anderen Disziplinen längst zum Standard geworden ist (vgl. z.B. Marketing, Branding etc.), wird im Bildungsbereich leider oftmals aufgrund mangelnder Investitions- und Resourcenbereitschaft ignoriert.

Klassische Bildungsformate müssen in Learning Experiences transformiert werden, die

  • digitale und analoge Lernangebote in hybriden Settings fließend verbinden, die zudem ansprechend aufbereitet und schön gestaltet sind (UX-Prinzipien)
  • einen direkten Bezug zu den Bedürfnissen der Lernenden aufweisen
  • Raum für Diskussion, Reflexion und Austausch bieten
  • über reine Wissensvermittlung hinaus gehen und eine Transferphase in den Arbeitsalltag begleiten
  • emotionale Anker setzen
  • immersive und didaktisch vielfältige Methoden des Lernens bieten
  • neue Technologien nutzen, um das Lernen effektiver zu machen
  • bewusst “WOW-Momente” erzeugen

Diese Forderungen werden meiner Meinung nach kaum in der Praxis umgesetzt, von daher brauchen wir Konzepte wie “Smart Learning Environments”, die als ganzheitliches Lernkonzept fungieren und zeitgemäße Lernformate ermöglichen.

In dieser Community lernst du, wie alle o.g. Aspekte umgesetzt werden können.

Freu` dich auf die nächsten Module:

…..da geht es u.a. um die Gestaltung von Learning Journeys.

Und weil der Anfang mit der Sesamstrasse so schön war, gibt´s zum Abschluss von Modul 1 den Mahnah Mahnah Song, damit du dich so richtig auf deine weitere Lernreise freuen kannst.

Hier geht es weiter mit Modul 2: Zwischen Science Fiction und Realität