Lektion 23 von25
In Progress

Modul 22: Freie Bildungsmaterialien

Sirkka 02/09/2021

Das Modul 22 ist nun das vor-vorletzte Mini-Nugget, das sehr praktisch ist, wenn man nicht immer das Rad neu erfinden, sondern auf vorhandene, freie Materialien im Bildungsbreich zurückgreifen möchte.

Inhaltlich bauen die Module aufeinander auf, du kannst aber natürlich auch nur diejenigen öffnen, die du spannend findest. Die Lektionen sind in folgende Info-Nuggets gegliedert:

INTRO – 🎁 In Modul 1-8 gibt es Smart Learning Basics
EXPLORE – 🎁 In Modul 9-18 erkundest du AR und 3D Lernwelten
REMOTE HACKS – 🎁 In Modul 19-24 gibt es Best of Remote Learning Tools.

Schön, dass du dabei bist!

Das Teilen und Re-Mixen von Informationen, Arbeitsblättern, Übungen, Videos, Bildern, Learning Snacks, Diagrammen, Infografiken, Quizzes, Spielen oder sonstiger Lernmedien spart unglaublich viel Zeit und Energie. Egal welche Art von Lerninhalt erstellt werden soll, oftmals hat sich bereits schon einmal jemand damit befasst und es gibt frei verfügbare sowie auch wiederverwertbare Online-Resourcen, die man einfach nur finden muss.

Und genau darin liegt die eigentliche Herausforderung im Internet-Dschungel. Jedenfalls solange es noch keine flächendeckenden Smart Learning Environments gibt, die zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und auf die richtige Art & Weise relevante Informationen liefern.

Doch beginnen wir am Anfang. Was sind sogenannte Open Educational Resources (OER) bzw. Freie Bildungsmaterialien und wie kannst du diese nutzen?

Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Eine solche offene Lizenz ermöglicht den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen.

Open Educational Resources (OER) sind im Schulbereich natürlich besonders praktisch. Das Prinzip gilt aber auch in anderen Bildungskontexten.

Wo finde ich diese OER?

Freu` dich auf morgen:

…..da geht es um Visual Thinking, also um visuelles Denken und lernen.