Startseite Forums Fragen an die Community How to – New Learning einfach im Unternehmen eingeführt und gelebt?

  • Creator
    Diskussion
  • #5678

    Desiree_2021
    Participant

    Hallo miteinander
    Ich bin grad aktuell am Projekt dran New Learning oder einfach modernes Lernen bei uns in der Zentrale der Migros einzuführen. Da wir uns da mit einer Kulturveränderung konfrontiert sehen von “Lernen wird geduldet aber nicht gefördert” hin zu “eigenverantwortlichem Lernen und Lernen als Must Have in all seinen Formen” sehen wir uns da mit einigen Herausforderungen konfrontiert:
    – Wie schafft man es, dass das Business das Thema Lernen als relevant einstuft?
    – Wie schaffen wir den Rollenwechsel von “das HR serviert meine Entwicklungsmöglichkeiten auf dem Serviertablett” hin zu Eigenverantwortung beim MA und Lerncoach bei der FK?
    – die grosse Frage: Lernzeit vs. Arbeitszeit? Lernen ist immer das erste was gestrichen wird, wenn man zu viel auf dem Tisch hat…
    – Was gibt es für spannende und unkomplizierte Formate, wo die MA einfach lernen (idealerweise nach dem Prinzip 70:20:10)?

    Ich würde mich über einen Austausch zu Tipps & Tricks freuen. Beschäftigt sich jemand von euch auch gerade mit derselben Thematik?

  • How to – New Learning einfach im Unternehmen eingeführt und gelebt?

    Desiree_2021 aktualisiert 2 years, 1 month aktiv. 3 Mitglieder · 6 Antworten
  • Corinna_2021

    Mitglied
    23/06/2021 at 12:04 pm

    Hallo Desiree,

    spannende Fragen, die mich auch interessieren. Allerdings habe ich noch keine Erfahrung damit, sondern beschäftige mich gerade im Studium damit.

    Würde mich auch über Berichte und Tipps aus der Praxis freuen.

    Lieben Gruß Corinna

  • Christina_2021

    Mitglied
    25/06/2021 at 6:33 pm

    Hallo Desiree,

    ich habe hierzu leider auch kein Patentrezept, finde es aber natürlich auch super spannend.

    Wie ist denn generell der Kulturwandel bei Euch “fortgeschritten”? Sieht das Management tatsächlich die Notwendigkeit, das sich etwas ändern muss oder müsst Ihr hier erst noch überzeugen? Aus meiner Sicht benötigt man hier das volle Commitment der GF, auch als Vorbilder, die zeigen, dass sie selbst sich auch die Zeit nehmen zu lernen zB. Aber die generelle Veränderungsbereitschaft und das Ziel, eine zukunftsorientierte Arbeitswelt zu gestalten, ist für mich die Grundvoraussetzung.

    Das heißt, hier gehört ganz viel dazu, die Führungskräfte entsprechend abzuholen und bzgl. New Leadership zu “schulen”, sie müssen ja letzten Endes den Rücken der MA stärken bzw. freihalten, sie entsprechend anregen etc.

    Grundlegend benötigt Ihr eigentlich erst mal eine Vision, Lernziel(e) und eine entsprechende Strategie. Und vielleicht macht es auch Sinn, mal die MA zu befragen, was sie für Ideen haben.

    Als spannende Formate würde sich vielleicht WOL (Working out loud)
    eignen, einfach um die Vernetzung zu stärken / Gruppen zu bilden und die
    Mitarbeiter ins Tun zu bringen und anzufixen, sich ein Lernziel zu
    setzen. Aber die Formate sind glaube ich wirklich der letzte Schritt. Wichtig ist die strategische Grundlage.

    Warst Du bei der Learntec dabei? Anja Schmitz und Jan Foelsing haben einen super Vortrag zu “New Learning” gehalten.

    LG Christina

    • Desiree_2021

      Mitglied
      02/08/2021 at 10:22 am

      Salü Christina
      Danke für die Tipps, suche nachher gleich nach dem Vortrag aus der Lerntec. War leider nicht dabei :-(.

      Grundsätzlich ist unsere Kultur soweit fortgeschritten, dass das Thema flexible Arbeitsformen zu einem grossen Teil verbreitet ist und wir in den letzten zwei Jahren eine Führungskultur etablieren mit den Grundwerten (Pioniergeist, Verantwortung und Gemeinschaft) –> typische new Leadership Themen, die dort angerissen werden. In das Gesamtkonstrukt gehört auch New Learning aber es hängt bei uns ganz stark hinten nach. So im Sinne von New Work needs New Learning… Wir haben jetzt Interviews mit internen Führungskräften vom oberen Management geführt und dort herausgefunden, dass sie nach dem direkten Impact für ihr Tagesgeschäft gehen. Sprich wir versuchen Inhalte aufzubereiten, die direkt ihre aktuellen Herausforderungen bedienen. Glücklicherweise gibt es aber auch FK, die das nicht ganz so eng sehen, dass es jetzt gerade in diesem Moment einen Impact geben muss und einen Fachbezug haben soll, sondern sie denken bereits im Sinne des eigenverantwortlichen Lernens.
      Unsere Frage ist aktuell: Was holen wir von der GL ab? Commitment sicherlich “das Lernen wichtig ist und von den FK proaktiv unterstützt werden muss”, Zeitbudgetfrage möchten wir mit der Lerncharta lösen, Geld brauchen wir nicht –> brauchen wir kein zusätzliches das bisherige Lernbudget
      Ich bin noch hin und her, ob wir wirklich Ziele in den Mitarbeitergesprächen von oben definieren sollen zum Thema Lernen. Hat da jemand von euch Erfahrung?

      WOL machen wir gerade unsere ersten Erfahrungen. In welcher Form stellt ihr das euren MA zur Verfügung?

      Ich habe noch eine Learning Community aus ca. 50 Mitarbeitenden, die sich rund ums Thema Lernen engagieren. Die bauen jetzt ein aus ihrer Sicht aktuell relevantes Angebot auf im Sinne von Job Visit. Diese Community werde ich sicherlich stark nutzen…

      • Desiree_2021

        Mitglied
        02/08/2021 at 10:28 am

        Ich teile hier auch noch gerne unter vertraulicher Basis unsere Infos, die wir mal in PPP zusammengestellt haben, die wir mit den MA teilen werden. Einerseits einmal das WHY und ein Big Picture modernes Lernen und dann die Lerncharta

        Bin immer froh, über Inputs, Erfahrungen etc. besonders mit der Lerncharta, haben wir keine Referenzwerte. Das WHY ist aus Interviews mit internen Personen und anderen Schweizer Grossfirmen entstanden

  • Christina_2021

    Mitglied
    05/08/2021 at 2:30 pm

    Hallo Desiree, total spannend! Vielen Dank fürs Teilen Deiner Erfahrungen und der Pics. Da seid Ihr ja eigentlich doch schon recht weit, zumindest weiter als viele andere! 😉

    Ich habe gerade eben zufällig diesen Beitrag gefunden zum Thema Kollaboratives Lernen https://learningdevelopment.institute/home/tgb004_kollaboraties_lernen/

    Vielleicht findest Du hier noch Impulse.

    Lernen als Ziel in MA Gesprächen finde ich persönlich eher einen Schuss, der nach hinten losgehen kann. Bzw. es kommt ggf. stark auf die Formulierung an. Das Thema, was gelernt werden soll, sollte m.E. definitiv primär vom Mitarbeitenden kommen und nicht von der FK. Vielleicht ist es auch gar nicht unbedingt etwas, was offensichtlich direkt auf den Job einzahlt. Das aber vielleicht Motivation und Impulse gibt für neue Ideen im Job. Was meinst Du?

    Zum Thema GF finde ich es wirklich wichtig, dass sie selbst vorleben, dass Lernen wichtig ist. Vielleicht im Intranet mit einem Artikel, der transparent aufzeigt, was nicht so gut lief und was sie daraus gelernt haben (Fehlerkultur) oder dass sie tatsächlich auch an einem WOL Circle teilnehmen und darüber berichten oder oder… Kommunikation, Ehrlichkeit und Transparent ist hier grundlegend aus meiner Sicht.

    Zu WOL: Ich hab heute erst erfahren, dass bei uns das Thema wieder eingebremst ist.. (grrrrrr), da es für Unternehmen nicht mehr kostenlos ist. Und bei uns ist es leider noch nicht offiziell “angekommen”. Das haben 2-3 Kolleginnen bei uns eingeführt und etwas vorangetrieben, quasi als Graswurzelinitiative. Leider bekommt es viel zu wenig Licht und Wasser von oben… 🙁

    LG Christina

    • Desiree_2021

      Mitglied
      05/08/2021 at 3:39 pm

      Salü Christina
      Danke vielmals für den Link, da stöbere ich gleich rein :-).

      Betreffend deinem Input zu “Lernen als MA Ziel” bin ich da eben auch deiner Meinung. Das fühl ich mich in einer ähnlichen Situation, wie die Lernzeitregelung. Eigentlich will ich aus Grundüberzeugung nicht MA zwingen zu Lernen oder eine Zahl, Wert, Nummer dahinter setzen. Weil das ist ja nicht die Philosophie, die man mit modernem Lernen fördern will. Dies beinhaltet für mich, dass die MA frei sind in der Wahl, Zeit und Ort ihres Lerninhalts. Und mit Regelungen schränkt man halt immer alles ein wenig ein bzw. zu etwas Zwingen ist ja auch nicht so lustvoll… Andererseits möchte man die Leute einfach dazu bringen auf irgendeine Art und Weise mal auszuprobieren, einfach zu lernen und die positiven Erlebnisse zu machen. Der schnellste Gedanke, der dann einem meistens einfällt ist – “the easy way” über Ziele… Naja ich suche noch nach dem Patentrezept bzw. wahrscheinlich ist es wirklich so, wie du sagst. Die GL muss klar vorleben mit Bsp., wie du sie aufführst. Darum ist dort der Punkt, wo wir ansetzen müssen…

      WOL: Ja ab 20 Lizenzen muss man glaube ich bezahlen oder? Meine Team-Kollegin beschäftigt sich gerade damit und wie viel Geld wir dafür bezahlen möchten. Falls du also dort bei Gelegenheit einen Austausch als sinnvoll erachtest mit einer anderen Firma und wie sie das gerade versuchen einzuführen –> tell me :-).
      Habe gerade selber den ersten Circle als Teilnehmerin beendet und werde dann ab Herbst Circles beraten und die Moderation am Anfang unterstützen. Teile dann gerne auch unsere Erfahrungen damit…

      LG Desirée

Originalbeitrag
0 von 0 Beiträge Juni 2018
Jetzt